Informationen über Restozon

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über Restozon, z.B. was Restozon ist und wie Restozon entfernt werden kann. Zunächst ein wenig mehr über die Bedeutung von Restozon.

Restozon ist Ozon, das in Ihrem Ozonreaktor nicht verbraucht wird. In einem Ozonreaktor werden Wasser und Gas (in diesem Fall Ozon) miteinander vermischt. Das Gas wird in der Regel über ein Venturirohr oder blasenförmig eingeleitet und nach getaner Arbeit verlässt der Gasstrom den Ozonreaktor über einen Auslass. Ein Ozonreaktor ist nicht in der Lage, das gesamte zugeführte Ozon mit dem Wasser zu reagieren, einfach weil der Wirkungsgrad eines Ozonreaktors nicht 100%, sondern zwischen 10% und 80% liegt.

Ein Teil des eingeleiteten Ozons wird sich daher noch im austretenden Gasstrom befinden, dies wird als Restozon bezeichnet. In der Regel ist die Ozonkonzentration des Restozons so hoch, dass sie für die Gesundheit von Mensch und Tier schädlich ist. Wir müssen also dafür sorgen, dass wir die Ozonkonzentration im Restozon auf ein akzeptables Niveau senken, wofür wir einen Restozonvernichter einsetzen.

Der Abbau von Restozon kann auf verschiedene Weise erfolgen. Ein Restozonvernichter ist in mehreren Versionen erhältlich, jede mit Vor- und Nachteilen. Im Folgenden beschreiben wir 3 Wege zum Abbau von Restozon.

 

Ozonabbau mit Aktivkohle

Ein auf Aktivkohle basierender Restozonvernichter ist zweifellos der bekannteste Restozonvernichter. Ozon ist ein instabiles Gas, das schnell wieder zu Sauerstoff wird. Eine der Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, dafür zu sorgen, dass das Ozon etwas oxidieren kann. Eine Kohlenstoffquelle (z.B. Aktivkohle) wird durch Ozon sehr schnell oxidiert, wodurch Ozon wieder zu Sauerstoff zurückfällt.

Bei dieser Reaktion wird Wärme freigesetzt, da Kohlenstoff oxidiert (verbrannt) wird. Dies ist der Grund dafür, dass Aktivkohle nur in Restozon mit einer niedrigen Ozonkonzentration eingesetzt werden darf. Wenn die Ozonkonzentration des Restozons zu hoch ist, kann so viel Wärme erzeugt werden, dass sich die Aktivkohle spontan entzündet! Eine einfache Faustregel lautet daher: Aktivkohle darf nur in Systemen eingesetzt werden, in denen das Ozon aus Luft erzeugt wird.

In Ozonsystemen, in denen Ozon aus reinem Sauerstoff erzeugt wird, ist die Brandgefahr zu hoch.

Übrigens, hängen Sie einen Aktivkohlefilter immer so auf, dass das Ozon durch die Aktivkohle sinkt, so dass das Ozon von oben zugeführt wird und der Auslass unten liegt. Der Grund ist einfach: Ozon ist schwerer als Luft und sammelt sich am tiefsten Punkt. Wenn Ihr Aktivkohlefilter verkehrt herum hängt, sammelt sich das Ozon im Aktivkohlefilter. Bei eng bemessenen Aktivkohlefiltern kann dies zu einer zusätzlichen Wärmeproduktion (und damit zu einer erhöhten Brandgefahr) führen.

 

Vorteile:

  • Günstig
  • Einfach

 

Nachteile:

  • Verliert seine Wirkung, wenn (zu) viel Feuchtigkeit im Restozon vorhanden ist.
  • Bei hoher Ozonkonzentration im Restozon besteht Brandgefahr.

 

Ozonabbau mit Mangandioxid

Diese Methode ähnelt einem auf Aktivkohle basierenden Restozonvernichter. Mangandioxid hat den Vorteil, dass die Brandgefahr um ein Vielfaches geringer ist.

 

Vorteile:

  • Keine Brandgefahr
  • Einfach

 

Nachteile:

  • Verliert seine Wirkung, wenn (zu) viel Feuchtigkeit im Restozon vorhanden ist.
  • Relativ teuer

 

Ozonabbau mit Wärme/Wärme

Ozon zerfällt auf natürliche Weise von selbst wieder in Sauerstoff, wobei die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, hauptsächlich von der Temperatur des Ozongases abhängt. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Bei 20 Grad Celsius beträgt die Halbwertszeit etwa 72 Stunden. Bei 250 Grad Celsius sind das nur eineinhalb Sekunden! In einem thermischen Restozonvernichter wird das Restozon auf +/- 275 Grad Celsius erhitzt. Dies führt dazu, dass das Ozon schnell wieder in Sauerstoff zurückfällt.

 

Vorteile:

  • Kann auch verwendet werden, wenn viel Feuchtigkeit im Restozon vorhanden ist
  • Wartungsfrei

 

Nachteile:

  • Die Auswahl des Restozonvernichters ist recht präzise, da eine Mindestkontaktzeit erforderlich ist. Wenn die Kontaktzeit zu kurz ist, wird ein Teil des Ozons nicht in Sauerstoff umgewandelt.
  • verbraucht eine angemessene Menge an Energie

 

Ozonabbau mit Mangandioxid und Thermik

Tol Watertechniek setzt Ozonvernichter ein, die aus einer mit Manganoxid gefüllten Patrone bestehen. Diese Patronen werden dann auf 50~100 Grad Celsius erhitzt. Auf diese Weise werden die Vorteile beider Methoden kombiniert. Diese Art von Restozonvernichtern ist weniger feuchtigkeitsempfindlich und die Auswahl des richtigen Typs ist auch weniger eng.

 

Vorteile:

  • Kann auch verwendet werden, wenn viel Feuchtigkeit im Restozon vorhanden ist.
  • Wartungsfrei
  • Äußerst zuverlässig

 

Nachteile:

  • Benötigt eine angemessene Menge an Energie

 

Ozonabbau mit UV-Licht

Ozon zerfällt auch unter UV-Licht wieder zu Sauerstoff. Zu diesem Zweck können UV-C-Lampen mit einer Wellenlänge von +/- 254nm verwendet werden. Aufgrund des sehr hohen Stromverbrauchs und der großen Abmessungen wird diese Methode jedoch kaum angewendet. Daher wird diese Methode hier nicht näher beschrieben.

© Tol Watertechniek